Unterstützung gesucht!
Der Schwarzwildgatter Mittelhessen e. V. sucht aktive und finanzielle Unterstützung zur Realisierung eines Schwarzwildgatters!
Einladung zur Jahreshauptversammlung
22.04.2023
Ordentliche Mitgliederversammlung
Samstag, 22. April 2023
18:00 Uhr
Einlass zur Trophäenschau
ab 17:00 Uhr
Anlieferung der Trophäen
11:00 bis 13:00 Uhr
Gemeindezentrum Hohenstein Breithardt
Langgasse 39a, 65329 Hohenstein-Breithardt
Einladung zur Podiumsdiskusion
31.01.2023
Gerneinsam mit dem Jagdverein Untertaunus e.V. und dem Rheingauer Weinbauverband e.V. veranstaltet der Kreisbauernverband Rheingau-Taunus e.V. anlässlich der bevorstehenden Landratswahl im Rheingau-Taunus-Kreis eine Podiumsdiskussion.
Wir freuen uns darauf, mit den Landratskandidaten und unseren Mitgliedern diskutieren zu können.
Die Veranstaltung findet statt am
Dienstag, 31.01.2023 um 19.00 Uhr
im Bürgerhaus Taunus (Alter Saal) in Taunusstein-Hahn.
Neue Hessische Jagdverordnung veröffentlicht
31.10.2022
In der nun veröffentlichten Fassung der Hessischen Jagdverordnung sind wichtige Kernforderungen des LJV erfüllt bzw. wurde die bisher vorliegende Entwurfsfassung abgemildert.
Wildunfallgefahr steigt im Herbst
LJV Hessen
Auf der Homepage des LJV Hessen finden Sie einen eigens produzierten Ratgeberfilm, wie sich Wildunfälle verhindern lassen oder was zu tun ist, falls es bereits zu einem Zusammenstoß mit einem Wildtier gekommen ist. Den Film sowie eine Broschüre für das Handschuhfach können Sie einfach und kostenfrei hier herunterladen und gern an Familie, Freunde und Bekannte weiterleiten.
Die "Hessenschau" hat ebenfalls über die steigende Gefahr von Wildunfällen berichtet und mit einer betroffenen Autofahrerin, der Polizei und dem Landesjagdverband gesprochen. Sie Sendung ist noch bis zum 30. Oktober 2022 in der Mediathek abrufbar.
Hessische Jagdverordnung
11.10.2022
Kritik an der geplanten Hessischen Jagdverordnung (HJagdV).
Der LANDESJAGDVERBAND Hessen e.V.ruft zur Unterschrift auf!
Hessisches Jagdgesetz
bis 2024 verlängert
Juli 2022
Der Hessische Landtag hat am 7.7.2022 die Verlängerung des Hessischen Jagdgesetzes (HJagdG) bis 2024 beschlossen. Mit dieser Verlängerung hat der LJV gemeinsam mit den Jagdvereinen ein wichtiges Ziel für die Jägerinnen und Jäger in Hessen erreicht!
Aktualisierte
Bejagungsrichtlinien
April 2022
Zu Beginn der Bejagungszeit gibt die Rotwild- und Muffelwildhegegemeinschaft Hinterlandswald die Fortschreibung der bisherigen Erläuterungen, Anregungen und Empfehlungen der RWHG-HLW zur Bejagung im Jagdjahr 2022/2023 heraus.
Details im nebenstehender
pdf-Datei zum Download
Weitere Informationen HIER in der offiziellen Pressemitteilung
Bürgerwald in kommunalpolitischer Verantwortung
25.10.2021
Mit Klick auf neben stehendes Bild gelangen Sie zum Positionspapier der Taunussteiner Ortslandwirte, Jagdgenossenschafts-
vorsitzenden und Jagdrevierpächtern vom 25.Oktober 2021 zur Beschlussvorlage des Magistrats der Stadt Taunusstein zum Thema „Bürgerwald in kommunalpolitischer Verantwortung“
Änderung des Hessischen Jagdgesetzes und Verbot von Totschlagfallen ab 15.07.2021
14.07.2021
Der Hessische Landtag hat die Verlängerung des Hessischen Jagdgesetzes (HJagdG) bis 2024 beschlossen.
Die Änderung sowie das Verbot von Totschlagfallen in Hessen wurde heute im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen veröffentlicht und tritt am Tag nach Verkündung in Kraft (Donnerstag, 15.07.2021).
Daniel Söngen zum Ausbildungsleiter ernannt
01.04.2021
Der Vorstand des Jagdverein Untertaunus e.V. freut sich Ihnen mitteilen zu können, dass Daniel Söngen mit Wirkung zum 1. April 2021 zum Ausbildungsleiter für die Jungjägerausbildung ernannt wurde.
Daniel Söngen aus Idstein-Heftrich ist 35 Jahre alt, seit 2009 im Besitz des Jagdscheines und seit 2016 bestätigter Nachsuchenführer des Landes Hessen.
Sein Vorgänger Florian Klein wird ihn ausführlich in sein neues Amt einarbeiten und weiterhin als Ausbilder für das Hundewesen bestehen bleiben.
Wir danken beiden in aller Deutlichkeit und wünschen Ihm für seine bevorstehenden Aufgaben viel Spaß und Erfolg.
Mit dieser Ernennung zieht Daniel Söngen seine Kandidatur zum 2. Vorsitzenden zurück.
Umweltministerium empfiehlt Verzicht auf Verzehr von Wildschweinleber
23.02.2021
Laut Pressemeldung des HMUKLV vom 23.02.2021 wurde die Umweltchemikalie PFC in Wildschweinlebern nachgewiesen. Das Umweltministerium empfiehlt deshalb den Verzicht auf Verzehr von Wildschweinleber.
Der Landesjagdverband Hessen ist erstaunt, wie insbesondere aufgrund einer sehr geringen Probenanzahl sowie einer fehlenden abschließenden wissenschaftlichen Untersuchung darüber, dass eine Gefährdung für den Menschen erwiesen ist, jetzt vor dem Verzehr von Wildschweinlebern gewarnt wird.
Der Landesjagdverband Hessen hat daher dem HMUKLV einen umfangreichen Fragenkatalog zugesandt.